
Das typischste Getränk der deutschen Weihnachtsmärkte ist ohne Zweifel der Glühwein. Bist Du neugierig auf seine Herkunft und wie Du ihn selbst zubereiten kannst?
Ursprünglich wurde dieses heiße Weingetränk in der Antike in Rom eingeführt. Es wurde mit Rosinen, Honig, gerösteten Datteln, Pfeffer, Lorbeer und einem Hauch Safran aromatisiert.
Es wird gesagt, dass der Glühwein hauptsächlich durch seine medizinischen Eigenschaften attraktiv wurde, die er denjenigen bot, die ihn “einnahmen”. Obwohl er später auch ein großer Verbündeter gegen die niedrigen Wintertemperaturen war.
Im Laufe der Zeit wurde der Glühwein mit einigen Variationen in Ländern wie Deutschland übernommen. Hier ist kann er zweifelsfrei als einer der Flaggschiffstars der Winterfeste und als Lieblingsgetränk der Weihnachtsmarktbesucher bezeichnet werden.
Es ist möglich, ihn in Flaschen zu kaufen und zu erhitzen, obwohl einige Skeptiker die Menge an Zucker oder Zusatzstoffen bemängeln, die er enthalten kann. Eine andere Möglichkeit ist, Glühwein daheim zu machen. Und dabei ist der wichtigste Schlüssel, den Wein nicht kochen zu lassen, da der Alkohol verdunstet. Ideal und empfehlenswert ist es, ihn bei schwacher Hitze zu kochen und nach und nach die anderen Zutaten hinzuzufügen. Die besten dafür Rotweine sind die jungen, fruchtigen Weine mit wenig Gerbstoff.
Zutaten für einen klassischen Glühwein:
- 1 Liter Rotwein
- 1 BIO Orange
- 2 Zimtstangen
- 4 Gewürznelken
- 3-4 Esslöffel Zucker, Honig oder Agavendicksaft
- optional: Vanilleschote
Um den perfekten, klassischen Glühwein selber zu machen, solltest Du folgende Schritte befolgen:
1. Im ersten Schritt wird der Rotwein in einem Topf erhitzt. Der Wein darf jedoch niemals kochen, sondern höchstens bis zu einem Siedepunkt von 78 Grad erhitzt werden, da sonst der Alkohol verdampft und der Wein schnell bitter werden kann.
2. Nun werden die in Scheiben geschnittenen Orange und die Glühweingewürze hinzugefügt und je nach Geschmack gesüßt.
Anschließend wird der Topf vom Herd genommen und man lässt die Gewürze etwa eine Stunde ziehen.
3. Vor dem Servieren erhitzt man den Glühwein erneut und gießt in durch ein Sieb in die Tasse.
Prost!