Diesen Monat schauen wir uns biologische Weine genauer mit einer tollen Auswahl an.

Ist biologisch jetzt unbedingt besser als konventionell? Das kann man so generell nicht sagen. Die Frage ist immer, wie arbeitet der Winzer mit seinem Weinberg. Und man kann auch als konventionell arbeitender Winzer – wie man das so schön nennt – ja nah an der Natur arbeiten. Man hat halt viele Möglichkeiten, die man nutzen kann. Und es gibt Regionen in Deutschland – nicht nur Deutschland auf der ganzen Welt – wo auf Grund von Feuchtigkeit, etc. der Fäulnisdruck hoch ist. Krankheiten, die man im biologischen Anbau vielleicht nicht so effektiv bekämpfen kann. Trotzdem würde ich sagen, dass es sehr sinnvoll ist hinzugehen und es anzustreben, wenn es möglich ist biologisch zu arbeiten. Hier gibt es dann auch verschiedene Möglichkeiten. Wir haben einmal das EU-Biosiegel. Das hat im Prinzip die leichtesten Kriterien zu erfüllen. Das kennen wir aus jedem Supermarkt – das grüne Blatt. Dann haben wir hier bei dem Trollinger einmal eine ECO Vin-Zertifizierung. Das ist auch Bio aber mit strengeren Auflagen, die dieser Verband erteilt.
Und wir haben 2 Weine, die Demeter zertifiziert sind. Einmal den Meinklang und auch den Beurer. Und das ist dann im Prinzip bio-dynamische Landwirtschaft. Folgt also den Ideen von Rudolf Steiner und geht da über einige Schritte weiter hinaus.